Reifen wechseln
Wieso, weshalb, warum? Fragen über Fragen ergeben sich häufig, wenn es um das Thema Reifenwechsel geht. Die korrekte Vorgehensweise beim Reifenwechsel inklusive Auswuchten sowie das Wechseln von Ventilen ist das A und O in einer Werkstatt. Auf welche Ursache ein Lenkradflattern zurückzuführen ist und warum Ihr Autoreifen Luft verliert, erfahren Sie hier!
Sinken die Temperaturen, weisen die Sommerreifen eine eindeutig schlechtere Fahreigenschaft auf. Gleiches gilt für Winterreifen, wenn die Temperaturen in den Sommermonaten steigen. Die Folge: Ein deutlich erhöhtes Unfallrisiko für Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer. Mindestens zweimal im Jahr heißt es daher für die meisten Autofahrer: Räder bzw. Reifen wechseln!
Doch wussten Sie, dass es zwischen den Begrifflichkeiten „Radwechsel“ und „Reifenwechsel“ einen deutlichen Unterschied gibt? Während die Werkstatt bei einem Radwechsel den kompletten Austausch von Reifen und Felge vornimmt, umfasst ein Reifenwechsel das Entfernen des Gummis von der Stahl- oder Alufelge. Dabei wird im gleichen Zuge das Ventil und gegebenenfalls ein vorhandenes Reifendruckkontrollsystem (RDKS) ausgetauscht. Bei jedem Reifenwechsel muss zudem die Unwucht geprüft und bei Bedarf mit den passenden Gewichten ausgeglichen werden, bevor letztlich die Komplett-Räder am Fahrzeug montiert werden können.